Was sind vollkeramische Kronen und Brücken und welchen Nutzen bringen mir vollkeramische Kronen und Brücken?
Konventionell werden Kronen und Brücken mit einem Untergerüst aus Metall stabilisiert. Auf dieses Untergerüst wird dann eine Keramikmasse aufgebrannt und in Zahnform gebracht.
Bei den vollkeramischen Brücken und Kronen wird komplett auf Metall verzichtet. Das Untergerüst wird aus einem vorgefertigten Keramikblock herausgefräst und dann ebenfalls mit einer Keramikmasse verblendet.
Aufgrund der Materialeigenschaften sind die vollkeramischen Kronen und Brücken ästhetisch insbesondere im Frontzahnbereich nicht zu übertreffen. Diese Art der Versorgung ist auch ideal für Patienten geeignet, die aus gesundheitlichen Gründen auf metallgestützte Kronen und Brücken verzichten möchten. Die Vollkeramik wird auch als “inert” bezeichnet: d.h. das Material verhält sich neutral gegenüber menschlichem Gewebe, löst keine Allergien und Abstossungen aus und ist deshalb auch das bevorzugte Material aus naturheilkundlicher Sicht.
Wie lange dauert die Behandlung und wie schmerzhaft ist das Einsetzen der vollkeramischen Kronen und Brücken?
In der Regel werden die vollkeramischen Kronen und Brücken in vier Sitzungen eingepasst und eingesetzt:
- Vorbereitung
Hier werden die Zähne in Form gebracht und Abdrücke gemacht. Die Zähne werden zunächst provisorisch versorgt. - Erste Anprobe
In dieser Sitzung wird die Passgenauigkeit der Untergerüste geprüft. - Ästhetische Anprobe
Die Kronen und Brücken werden eingesetzt und Sie können die Form und Farbe schon gut erkennen. Jedoch ist es jetzt noch möglich, ästhetische Anpassungen vorzunehmen. Insbesondere bei Kronen und Brücken im sichtbaren Bereich ist unser Zahntechniker bei dieser Sitzung anwesend, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten. - Einsetzen der Kronen und Brücken
In der letzten Sitzung werden die Kronen und Brücken endgültig eingesetzt.
Die erste und meist die vierte Sitzung werden mit lokaler Betäubung durchgeführt. Bei den Anproben werden lediglich die Kronen und Brücken auf die Zähne aufgesetzt, so dass in der Regel keine Betäubung notwendig ist.
Woher weiss ich, wie die vollkeramischen Kronen und Brücken in meinem Mund aussehen werden?
Es findet eine gesonderte Sitzung mit ästhetischer Anprobe statt. Hier werden die Kronen und Brücken eingesetzt und Sie können die Form und Farbe schon gut erkennen. Jedoch ist es jetzt noch möglich, ästhetische Anpassungen vorzunehmen.
Insbesondere bei Kronen und Brücken im sichtbaren Bereich ist unser Zahntechniker bei dieser Sitzung anwesend, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten.
Welche Risiken gibt es bei vollkeramischen Kronen und Brücken?
Im Vergleich zu metallgestützten Kronen und Brücken ist bei der Vollkeramik eine 2-4% höhere Bruchanfälligkeit festzustellen. Dies ist insbesondere bei großen Brücken der Fall. Deshalb ist es wichtig, eine genaue Überprüfung der individuellen Situation vorzunehmen.
Wie lange halten vollkeramische Kronen und Brücken?
Bei guter Pflege und wenn die Zähne gesund bleiben, sollten vollkeramische Kronen und Brücken mindestens 10 Jahre halten.
Im manchen Fällen ist es ratsam, nachts eine sog. Knirsch-Schiene zu tragen.
Was kosten vollkeramische Kronen und Brücken?
Sie müssen mit ca. 800-950 Euro pro Zahn rechnen. Davon werden ca. 150 Euro von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Wer ist der behandelnde Arzt in Ihrer Praxis?
Dr. Marcus Eberhard
Bereits seit 1995 bin ich mit den Eigenheiten und Besonderheiten der vollkeramischen Technologie vertraut. In 2003 habe ich eine sehr aufwändige Aus- und Weiterbildung zu diesem Fachgebiet absolviert (Bioästhetische Zahnheilkunde am Institut Orognathic Bioesthetics Europe). In meiner Tätigkeit habe ich ca. 800 vollkeramische Kronen und Brücken eingesetzt.
Unser zahntechnisches Labor ist Pionier im Bereich der Vollkeramik. Es verfügt über 20 Jahre Erfahrung in dieser hoch komplexen Technologie.
© Dr. Marcus Eberhard